Lewis Hamilton tut es. Jennifer Lopez tut es. Kylie Minogue hat es schon längst getan. Und der weltweite Branchenführer der Luxusgüterindustrie Moët Hennessy ist vor Kurzem auch auf den Geschmack gekommen. Die Rede ist vom Angebot und der Produktion hochwertiger alkoholfreier Optionen für Erwachsene, sprich komplexer Getränke abseits von Standard-Säften und Softdrinks.
Vor allem jetzt im Dry January – einem Trend, der seinen Ursprung in Großbritannien hat – greifen viele Menschen ausschließlich zu alkoholfreien Getränken und verzichten einen ganzen Monat lang auf Alkohol. Während Jahr für Jahr dieser Brauch im Jänner weltweit zunimmt und auch in Österreich immer populärer wird, zeigt sich abseits davon generell eine rasante Nachfrage nach alkoholfreien Erwachsenengetränken.
So steigt das Bedürfnis nach Wellness, Gesundheit und Fitness, das zugleich in einem bewussten und reduzierten Konsum von Alkohol oder gar – wie bei der jüngeren Generation oft verbreitet – zu einem komplett alkoholfreien Lifestyle führt. Gleichzeitig wird auch das Angebot an hochwertigen Getränkeoptionen immer größer, sodass für jeden Geschmack etwas dabei ist und der alkoholfreie Lebensstil nicht mehr den bitteren Beigeschmack des Verzichts mit sich bringt. Im ersten alkoholfreien Getränkeshop Amerikas Spirited Away gibt es beispielsweise bereits über 224 alkoholfreie Produkte im Regal (Fotocredit: Spirited Away). Und der größe Store für alkoholfreie Erwachsenengetränke in Kanada namens Sobr Market hat sogar mehr als 700 verschiedene Optionen im Sortiment. Schaut man hier zu Lande, dann wird man auch bemerken, dass neben Weinfachhändlern vor allem der Lebensmittelhandel von Monat zu Monat insbesondere das alkoholfreie Weinangebot stetig ausbaut und dabei auch auf Premium setzt. So ist bereits seit Sommer 2024 die vielfach ausgezeichente österreichische alkoholfreie Premium-Weinmarke Zeronimo in den Regalen aller Billa Plus Filialen zu finden. Das lässt die Wachstumsraten in diesem Bereich nahezu explodieren.
Während sich die einen noch – ähnlich wie damals bei der Einführung des Computers – sicher sind, dass dies ausschließlich für eine Nische gedacht ist, zeigen die Zahlen, Daten und Fakten, dass alkoholfreie hochwertige Getränke der neue Mainstream werden.
Allen voran alkoholfreie Weine. Wachstumsraten dieser von über 11%( Quelle: Meticulous Research 2024) global, bis hin zu 18 % in Amerika (Quelle IWSR) ebenso wie eine Umsatzsteigerung in Deutschland, die bereits 2022 zu 2023 nahezu 60% ausmachten (Deutsches Weininstitut), belegen diese Entwicklung.
Die Gründe für den Aufschwung hochwertiger alkoholfreier Weine lassen sich vor allem auf die verblüffenden Entwicklungen und neuen Erkenntnisse der letzten 12 Monate rund um das Thema zurückführen. Dabei spielt auch ein Weingut aus Österreich eine tragende Rolle. Wir klären nun auf. Bevor du mehr zu den 11 Facts erfährst, hier ein Überblick über die neuesten Erkenntnisse zu alkoholfreien Weinen.
#1 Der Großteil der alkoholfreien Weintrinker trinkt Alkohol
#2 Alkoholfreie Weine sind eine eigene Weinkategorie
#3 Alkoholfreie Weine sind nicht alle süß
#4 Das Glas ist entscheidend
#5 Aroma-Boost dank Finetuning
#6 Belüfte alkoholfreie Weine unbedingt
#7 Alkoholfreie Weine sind grandiose Speisebegleiter
#8 Alkoholfreie Weine gewinnen mehr und mehr an Qualität
#9 20 Jahre gereifter alkoholfreier Wein zeigt neue Möglichkeiten
#10 Alkoholfreier Wein muss teurer als konventioneller Wein sein
#11 Alkoholfreier Rotwein enthält Antioxidantien
Wer glaubt, alkoholfreie Weine sind nur für Schwangere und jene, die gesundheitliche Beschwerden aufweisen, der täuscht sich gewaltig. Denn was sich 2024 klar gezeigt hat ist, dass alkoholfreie Weine eben nicht nur die Nische jener 30% der Bevölkerung bedient, die nicht trinken können oder wollen, sondern eben alle, also auch jene Personen, die regelmäßig Alkohol konsumieren. Laut einer aktuellen Studie von Nielsen aus Amerika, dem Mekka der alkoholfreien hochwertigen Erwachsenengetränke, trinken satte 93% all jener Personen, die regelmäßig zu solchen Getränken greifen, auch Alkohol. Ähnliches berichtet auch das Weingut Heribert Bayer aus Österreich, das vor allem 2024 mit seiner alkoholfreien Premiummarke ZERONIMO neue Industriestandards setzt. Laut Aussage des Weinguts griffen 2024 über 70% der Online-Shop Käufer sowohl zu den Weinen mit als auch ohne Alkohol. Oftmals wurden dabei 1:1 dieselben Weine mit und ohne Alkohol gekauft. So bietet das Weingut als einziges weltweit die identen Weine mit und ohne Alkohol an. Das ermöglicht nun auch den Genuss alkoholreduzierter Weine. Anders, als es das Klischée also vermuten lässt, sind es die sogenannten Flexitrinker, die diese neue Weinkategorie so boomen lassen. Sie konsumieren sowohl als auch, verfolgen einen bewussten Alkoholkonsum und passen ihre Trinkpräferenz der Stimmung, Gegebenheiten und Rahmenbedingungen an. Vom Katerlosen Morgen, weil man arbeiten oder früh aufstehen muss bis hin zum Lauftraining, einer anstrengenden Wanderung am nächsten Tag oder der Tatsache, dass man Autofahren muss, sind die Gründe sehr vielseitig. Flexitrinker genießen jedenfalls das Beste aus beiden Welten und zeigen, dass alkoholfreie Weine keine entweder/oder Entscheidung sind.
Etwas, das sich 2024 auch mehr und mehr herauskristallisiert und ZERONIMO aktiv aufgegriffen hat ist, dass alkoholfreie Weine ebenso wie Orange und Natural Weine eine eigene Weinkategorie bilden. Es geht also nicht darum, traditionelle Weine zu ersetzen oder dass die Weine 1:1 wie diese schmecken. Vielmehr steht die Erweiterung des Weinbereichs im Vordergrund und die Tatsache, dass nun jeder die Möglichkeit hat, einen hochwertigen Wein zu trinken. Vor allem der direkte Vergleich von traditionellen zu alkoholfreien Weinen ist nicht zielführend ,so wie man nicht einen Apfel mit einer Birne vergleichen kann.Dem alkoholfreien Wein vorzuwerfen, dass er nicht so voll, kräftig und körperreich schmeckt, wie konventioneller Wein entzieht sich jeder Grundlage. Das ist auch einer der Hauptgründe, warum oftmals beim Genuss von alkoholfreien Rotweinen ein großes Umdenken erforderlich ist. So sind der volle Körper, die Power, das Erwärmende und der lange Nachhall alles Charakteristika, die hauptsächlich dem Alkohol zuzuschreiben sind und sich bei alkoholfreien Rotweinen etwas anders darstellen. Wer Wein oder ein nicht süßes, aromaintensives und vielschichtiges Geschmackserlebnis mag, sich gerne auf Neues einlässt, neugierig ist und alkoholfreie Weine eben als das sieht, was sie sind und zwar eine eigenständige Weinkategorie, hat große Chancen, diese faszinierende Welt ebenso schätzen zu lernen wie die der konventionellen Weine. Dabei gilt auch hier probieren, probieren und nochmals probieren, sodass man den Gaumen mit diesem neuen Geschmacks- und Aromaerlebnis vertraut macht und die für sich passende Stilistik und seine Lieblingsrebsorten findet. Eine sehr große Auswahl an alkoholfreienWeinen bietet der größte alkoholfreie Weinfachhändler im deutschsprachigen Raum alkoholfrei-vom-winzer.de .
Übrigens: zu alkoholfreien oder auch entalkoholisierten Weinen zählen nur Weine, die vorab ein Weine mit Alkohol waren und somit eine Gärung hinter sich haben. Ein kurzer Erklärung und auch Unterscheidung zu Traubensaft oder Proxies und Sparkling Teas gibt es am Ende des Artikels
Jene unter Euch, die vor 5-6 Jahren, als alkoholfreie Weine erstmals mehr und mehr im deutschsprachigen Raum aufgekommen sind, bereits alkoholfreie Weine probiert haben werden mit großer Wahrscheinlichkeit alkoholfreie Weine als sehr süß, einem Traubensaft ähnlich, in Erinnerung haben. Das hat sich in den letzten beiden Jahren durch das vermehrte Aufkommen von alkoholfreien Premium-Weinen und Weingütern, die alkoholfreie Weine produzieren, stark verändert.
Mehr und mehr gibt es trockene Varianten, die dann dazu führen, dass das alkoholfreie Weinerlebnis auch traditionelle Weintrinker und – trinkerinnen abholt.
TIPP: Wer also ein weiniges Erlebnis mit vielschichtigen Aromen sucht, sollte nach alkoholfreien Weinen unter 3,5 g Zucker auf 100 ml suchen.
Zu den trockensten entalkoholisietren Weinen der Welt zählen z.B. Grüner Veltliner, Zweigelt und Leonis Blend sowie der Schaumwein Sparkling Select der Marke Zeronimo. Letzterer wurde von Falstaff zum besten alkoholfreien Schaumwein gewählt, ebenso wie Leonis Blend, den das renommierte Weinmagazin Wine Enthusiast zum besten alkoholfreien Rotwein wählte.
Das mittlerweile vielseitige Angebot an alkoholfreien Weinen bietet hier jedenfalls für jeden Geschmack etwas, von trocken bis halbtrocken und lieblich.
Bei alkoholfreien Weinen wird dem Thema der Glaswahl bisher noch wenig Beachtung geschenkt. Mag man Gerüchten glauben, wird sich hier dieses Jahr aber einiges tun. Denn die Glaswahl bei alkoholfreien Weinen ist sogar noch wichtiger als bei klassischen Weinen. So sind alkoholfreie Weine sehr fragil und zeigen, je nach Glaswahl, gewisse Akzente und Charakteristiken mehr oder weniger.
Ich gebe ein Beispiel: Trinkt man die beiden alkoholfreien Rotweine Zeronimo Leonis Blend oder Zeronimo Zweigelt von Zeronimo aus einem Riedel Performance Burgunder Glas oder dem Double Bend Red Glas von Mark Thomas betont man die elegante, fruchtige und harmonische sowie feine Note im Wein. Wieso ist das so? Durch die Form dieses Glases, insbesondere die Form im Mundbereich des Glases, kommt weniger Menge des Weins auf jenen Bereich der Zunge, der bitter und sauer wahrnimmt. Dadurch wirkt der Wein eleganter und harmonischer. Genießt man den gleichen Wein aus einem Riedel Performance Bordeaux Glas kommen die herben, röstigen, rassigen und komplexen Aromen im Wein sowie die agile Säure viel mehr zur Geltung. Man kann also das Geschmackserlebnis des alkoholfreien Weins durch das Glas an die Vorlieben des Trinkers bzw. der Trinkerin anpassen – eine schöne und wichtige Spielerei, die auch den Wein ohne Alkohol so richtig zur Geltung kommen lässt.
Neben dem Glas lässt es sich auch mit der Trinktemperatur und den Aromen ganz gut spielen. Dabei stellte sich für mich heraus, dass der alkoholfreie Rotwein leicht gekühlt bei 14 Grad Trinktemperatur am besten schmeckt. Diesen bringe ich also ein wenig kühler ins Glas als klassischen Rotwein – eher, wie man gerne leichte und elegante Pinot Noirs trinkt.
Der Großteil der alkoholfreien Weine, die es weltweit auf dem Markt gibt, wird entweder mittels Vakuumdestillation oder Spinning Cone Column der Alkohol entzogen. Erstere ist die in Europa gängigste Methode. Dabei wird der Wein unter ein Vakuum gesetzt. Bei ca. 27 Grad verdampft der Alkohol. Diese Methode selbst existiert schon seit über 100 Jahren und wurde von Dr. Carl Jung in Deutschland erfunden. Gerade in den letzten Jahren hat sich hier beim Finetuning der Technologie einiges getan. Und auch hier ist Deutschland weiterhin weltweit sehr anerkannt und für seine tollen Anlagen und Methoden bekannt.
Ein weiterer, sehr essentieller Part bei alkoholfreien Weinen, der oftmals in den Hintergrund gerät und mehr wie ein kleines Detail am Rande wirkt, ist die Aromarückgewinnung. Dabei handelt es sich um jenen Schritt, wo es darum geht, die im entzogenen Alkohol gebundenen Aromen wieder zurückzugewinnen. Ziel ist es also, 100% der Aromen zu erhalten. Auch hier existieren viele verschiedene Verfahren. Allerdings kommen Aromarückgewinnungen nur bei wenigen am Markt verfügbaren alkoholfreien Weinen zum Einsatz. Denn solche Verfahren sind sehr aufwändig und somit auch sehr teuer. Im Fall von ZERONIMO dauert die natürliche Aromenrückgewinnung 3-4 Tage. Bei einem Wein unter 10 Euro ist solch eine Rückgewinnung kalkulatorisch faktisch gar nicht möglich. Neben einer größeren Aromendichte und mehr Vielschichtigkeit liegt der Vorteil solcher Rückgewinnungen insbesondere darin, dass diese Weine meistens auch mit einer sehr schönen Nase entzücken und keine nach nasser Pappe oder Stroh riechenden Töne aufweisen.
TIPP: Wer also bei Wein voll und ganz auf die Nase setzt, sollte bei alkoholfreien Weinen auf jene setzen, die eine Aromarückgewinnung aufweisen.
Hast du einen alkoholfreien Wein geöffnet, der den vorher erwähnten nassen Stroh-Geruch aufweist, dann dekantiere den Wein in einem Dekanter oder lass die Flasche 30-45 Minuten geöffnet stehen, bevor du dir den Wein ins Glas schenkst. Denn viele alkoholfreie Weine, die diesen Strohgeruch verbreiten, brauchen Luft und zeigen diesen Ton dann nur noch in einem dezenten Ausmaß.
Bei hochwertigen alkoholfreien Weinen, insbesondere Rotweinen, macht das Belüften immer Sinn, da sich der Wein dadurch – ebenso wie ein konventioneller Spitzenwein – enorm entwickelt. Hier ist es zudem spannend, den Wein bei dieser Entwicklung zu begleiten und ihn zu unterschiedlichen Zeitpunkten zu probieren. Beim alkoholfreien Schaumwein wird das mit dem langen Belüften oder Dekantieren schwierig. Aber auch hier gewinnen die Schaumweine generell, wenn man sie 5-10 Minuten, bevor sie ins Glas kommen, bereits öffnet.
Gut gemachte alkoholfreie Weine sind nicht nur solo ein Genuss, sondern vor allem ausgezeichnete Pairing Partner zum Essen. Durch ihren subtilen, grazilen und leichtfüssigen Körper bei gleichzeitiger Vielschichtigkeit und Komplexität können sie Gerichte wundervoll umrahmen. Dabei konkurrieren sie niemals mit dem Essen darum, wer denn jetzt die Oberhand hat – eine wundervolle Tatsache, die oftmals das Pendant mit Alkohol nicht garantiert. Weist das Gericht jetzt auch noch Fett Komponenten auf und wird alkoholfreier Wein dazu getrunken, verwandeln sich die Fettkomponenten des Gerichts zu Aromaträgern und verstärken die Aromen im Wein. Denn ebenso wie Alkohol ist Fett ein Geschmacksträger. Wichtig beim Thema Pairing ist allerdings, dass die Pairing-Regeln, die man von den jeweiligen Rebsorten bei Weinen mit Alkohol kennt, nicht immer 1:1 angewendet werden können. Eher empfiehlt es sich, sich an die Sache neu heranzutasten. Am Ende des Artikels teile ich noch meine Food Pairing Learnings, die ich mit den Zeronimo Weinen gemacht habe. Diese findet ihr im jeweiligen Weinsteckbrief.
Es gibt auch bereits einige Autoren, Food Blogger und -innen , die beim Pairing von alkoholfreien Weinen sowie alkoholfreien hochwertigen Drinks zum Essen eine gute Inspiration und Rezeptauswahl bieten wie z.B. Food-Fotograf, Buchautorl, und Mastermind hinter dem alkoholfreien Magazin und Blog HighLevelZero Oliver Schwarzwald sowie Autorin Claudia Zaltenbach (Fotocredit Bild rechts) vom Blog Dinner um Acht .
Immer mehr Produzenten alkoholfreier Weine setzen bei der Produktion dieser auf hochwertige Qualitätsweine. Eine Vorreiterrolle nimmt hier das österreichische Weingut Heribert Bayer mit seinen Zeronimo Weinen ein. So war es das Erste, das mit Zeronimo Leonis Blend einen entalkoholisierten Rotwein auf den Markt brachte, der aus einem 98 Falstaff Punkte Wein namens Cuvée In Signo Leonis gewonnen wurde.
Und die Qualität des Grundweins ist bei entalkoholisierten Weinen das Um und Auf. Denn schlussendlich hat man „die nackte Wahrheit“ im Glas. Zugleich und aufgrund des entzogenen Alkohols sind die Weine subtiler und feingliedriger und weisen einen mittleren Körper auf. Der geschmackliche Benefit, bei alkoholfreiem Wein auf eine hohe Qualität des Grundweins zu setzen, hat sich jedenfalls in der Szene bereits herumgesprochen. Das Segment der alkoholfreien Premium-Weine hat sich 2024 bereits verdreifacht.
Vom ersten alkoholfreien Eiswein, von alkoholfreien Riesling Kabinetts oder dem ersten 98 Punkte Wein, der entalkoholisiert wurde bis hin zu einem 20 Jahre gereiften und entalkoholisierten Wein namens Zeronimo Century Blend – die Grenzen des Möglichen werden bei alkoholfreien Weinen ständig ausgelotet und neu definiert. Vor allem Century Blend und sein Geschmacksbild lassen erahnen, in welche Sphären es gehen kann. Fest steht, dass, je mehr renommierteWeingüter wie Heribert Bayer aus Neckenmarkt Österreich oder das Weingut Nett aus Deutschland im Bereich der alkoholfreien Weine eintreten, umso vielschichtiger und hochwertiger wird das Angebot.
Oftmals wird angenommen, dass alkoholfreier Wein günstiger ist, weil er keinen Alkohol enthält.. Der Schein trügt hier, denn die Realität ist eine ganz andere. Durch den Entzug des Alkohols wird die Menge des verbleibenden alkoholfreien Weines meistens von 100% auf rund 80-84% reduziert. Ein einfaches Beispiel: 10.000 Liter konventioneller Wein entsprechen 8.500 Liter alkoholfreiem Wein. Hinzu kommem die Kosten für die Entalkoholisierung selbst ebenso wie die Transportwege. So gibt es beispielsweise in Österreich noch keine große Entalkoholisierungsanlage, was dazu führt, dass die Weine zur Entalkoholisierung nach Deutschland gebracht werden müssen. Wird bei einem Wein jetzt noch eine Aromarückgewinnung durchgeführt, ergibt sich daraus ein ca. 35-40% höherer Preis für den alkoholfreien Wein als für sein Pendant mit Alkohol. Ein hochwertig produzierter alkoholfreier Wein, dessen Fundament wie bei Zeronimo ein österreichischer Qualitätswein ist kann de facto nicht unter 14 Euro für Endkunden kosten.
Nein, das ist kein Scherz, sondern tatsächlich wahr. Bei dem antioxidativen Stoff handelt es sich um Resveratrol. Dieses ist sogar in alkoholfreien Rotweinen von Zeronimo nachweislich mehr, als im Pendant mit Alkohol enthalten. Er gilt in der Wellness- und Nahrungsergänzung Industrie als Wunderstoff schlechthin. Wenn du mehr zum Thema Resveratrol in alkoholfreiem Rotwein wissen möchtest, lies gerne unseren Artikel dazu.
Man kann gespannt sein, welche neuen Erkenntnisse 2025 zu alkoholfreien Weinen aufkommen. Diese neue Weinkategorie erlebt jedenfalls gerade ihren ersten Aufschwung. Mit Sicherheit wird die Entwicklung zu einem bewussten Weinerlebnis weiter zunehmen und dazu führen, dass bald nicht nur im Lebensmittelhandel und bei bekannten Weinhändlern, sondern eben auch in allen Restaurants, Hotels und Bars alkoholfreie Weine ebenso zur Selbstverständlichkeit werden wie alkoholfreies Bier. Dann werden alle Menschen beim Feiern und Genießen inkludiert. Denn das ist, worum es schlussendlich geht!
veröffentlich am 1.1.2025 von Bernegger
Weiterführende Links:
IWSR – What driving the growth of nin alcoholic in the us
Erläuterungen:
Abgrenzung alkoholfreie Weine, alkoholfreie Weinalternativen und Traubensaft: Spricht man von entalkoholisierten oder alkoholfreien Weinen, dann bedeutet das, dass es sich beim Ausgangsprodukt um Wein mit Alkohol gehandelt hat. In Österreich unterliegen diese Weine dem Weingesetz – das strengste der Welt. Die Zugabe von Zusatzstoffen oder anderen Substanzen, wie beispielsweise Säften oder Aromen, ist verboten. Es handelt sich also um puren Wein, der eine Gärung hinter sich hat und dessen Alkohol dann z.B. durch eine Vakuumdestillation entzogen wurde. Dabei entweicht der Alkohol unter Druck bereits bei 27 Grad. Bei klassischem Traubensaft handelt es sich also um keinen alkoholfreien Wein, denn er hat keine malolaktische Gärung durchlaufen. Ebenso sind Proxies, die auf Basis fermentierter Tees, Obst, Kräuter und/oder Gemüse entstanden sind, oder Sparkling Teas keine alkoholfreien Weine. Man spricht hier von alkoholfreien Weinalternativen, wo es eben darum geht, das komplexe Geschmackserlebnis von Wein durch die Fermentierung
ELEGANTES, PRICKELNDES EXTRA BRUT VERGNÜGEN: Dieser entalkoholisierte Premium Schaumwein aus Gelber Muskateller, Grüner Veltliner und Rivaner wurde klassisch ausgebaut und bietet Dank wenig Zucker ein hochwertiges extra brut Feeling bei gleichzeitig wunderschöner Fruchtaromatik. Am Gaumen elegante Perlage, weißes Steinobst, Holunderblüte, Ananas und Honig, stets erfrischend leicht, mineralisch sowie einem Hauch Honig.
Infos & KaufenCHARMANT & FRUCHTIG MIT TOLLER TEXTUR: Wer wissen möchte, wie die goldene Mitte aus fruchtiger und trockener Rotwein Aromatik schmeckt, ist hier zu 100% richtig. Die vereint sich harmonisch mit feiner Edelholzwürze, saftiger Brombeere, Kirsche, Vanille, Nougat, Rosmarin und, Schwarztee. Ein eleganter alkoholfreier Rotwein mit toller Textur, saftiger Fruchtaromatik – und das aus dem Bilderbuchjahrgang 2021.
Infos & KaufenFRUCHTIG SOMMERLICH PAR EXCELLENCE : Grüner Apfel, Birne und Marille treffen bei dem ersten alkoholfreien Weißwein des Hauses auf blumige Aromen, Grüne Veltliner-Frische wie man sie kennt und liebt bis zum fruchtig mineralischen Abgang. Ein sehr trinkfreudiges Geschmackbild und ein spitzen Speisebegleiter – stets der Inbegriff vom österreichischen Sommerfeeling – und kulinarik.
Infos & Kaufen
DER ERSTE ENTALKOHOLISERTE 98 PUNKTE WEIN DER WELT: Fruchtig, erfrischend, aromareich, vielschichtig mit kühler Eleganz, agiler Säure, schönen Tertiäraromen und herben Noten zeigt dieser alkoholfreie Rotwein Wein ohne Alkohol auf einem neuem Niveau. Weltweit wurde dieser vielfach zum besten alkoholfreien Rotwein der Welt ernannt. Basis bildet die preisgekrönte Cuvée In Signo Leonis.
Infos & KaufenBRANDNEU | MONUMENTALE WELTPREMIERE : Der erste 20 Jahre gereifte und entalkoholiserte Rotwein der Welt verzaubert mit unbeschreiblich schönen Cassisnoten sowie ätherischen und extraktsüßen Aromen und präseniert sich harmonisch und komplex. Limitiert auf 2500 Flaschen ist diese 1. Edition ab nun und solange der Vorrat reicht erhältlich.
Infos & KaufenEINMAL ALLES PREMIUM ALKOHOLFREI: Probieren geht über studieren . Und so gibt es jetzt alle vier erlesenen Sorten der ersten alkoholfreien Premium Weine Österreichs in der 0,375l Flasche in einem Paket vereint. Ideal für alle, die in die Welt < 0,5% Alkohol reinschuppern wollen und die Sortenvielfalt der Zeronimo Weine kennen lernen wollen.
Infos & KaufenTESTEN & TEIL DER GESCHICHTE WERDEN: Unterstützen Sie uns uns mit Ihrem Feedback zu unseren beiden neuen alkoholfreien Wein-Mischgetränken und werden Sie Teil der ZERONIC-Geschichte. Wenn Sie gerne Neues probieren und Ihre Eindrücke teilen möchten ist das Kit mit 2 x 250 ml Dosen ideal. Zum kosten gibt es zwei Geschmacksrichtungen.
Infos & Kaufen